Zusammenfassung
Hintergrund Frei fluktuierende intraokulare Zysten lassen sich in der Vorderkammer (FZV) und
im Glaskörper (FZG) finden. Vor fast 150 Jahren wurde erstmals eine solche frei fluktuierende
Zyste beschrieben; sie gelten als okuläre Raritäten.
Material und Methoden Es werden exemplarisch 2 Patienten demonstriert. Anhand dieser Beispiele erfolgt
eine Übersicht über den aktuellen Wissensstand.
Ergebnisse und Schlussfolgerung Patient 1 zeigte als Zufallsbefund eine FZV, die glatt begrenzt, transluzide und
leicht pigmentiert war. Die Ultraschallbiomikroskopie zeigte einen echofreien Binnenraum
der Zyste auf. Bei Beschwerdefreiheit und fehlender Behandlungsindikation wurden lediglich
Verlaufskontrollen angeraten. Zysten der Iris lassen sich in primäre und sekundäre
einteilen. Primäre Zysten der Iris können sowohl vom Stroma als auch vom Pigmentepithel
abstammen, wobei FZV i. d. R. vom Pigmentepithel entstehen. Sekundäre Zysten und auch
FZV können durch Tumoren, Inflammation, Epithelimplantation, Ophthalmologikaanwendung
oder aber intraokulare Fremdkörper induziert werden. Patientin 2 wies neben deutlichen
myopen Fundusveränderungen eine FZG mit gelb-grünlicher Oberfläche auf; die Transparenz
war reduziert und die Oberfläche nicht pigmentiert. Auch hier zeigte die Sonografie
einen echofreien Binnenraum und es wurden lediglich Verlaufskontrollen angeraten.
Bei FZG werden angeborene und erworbene Ursachen diskutiert. So könnten FZG ebenfalls
vom Pigmentepithel der Iris abstammen, es gibt jedoch diesbezüglich widersprüchliche
Untersuchungsergebnisse. Als erworbene Ursachen werden Trauma, Inflammation und chorioretinale
Erkrankungen in Betracht gezogen. Vor allem bei FZG ist die Genese nach wie vor nicht
abschließend geklärt. Wichtig für die Behandlung von Patienten mit FZV und FZG ist
eine genaue Kenntnis über mögliche Entstehungsursachen, um eine Therapieentscheidung
treffen zu können. Bei Verlaufskontrollen ist eine qualitativ hochwertige Dokumentation
mit Fotografie und Ultraschall (-biomikroskopie) erforderlich.
Abstract
Background Free-floating intraocular cysts may be found in the anterior chamber (FZV) and the
vitreous (FZG). The first description of a cyst was 150 years ago, and they are considered
to be ocular rarities.
Materials and Methods The actual knowledge about FZV and FZG is shown on the basis of two exemplary patients.
Results and Discussion Patient 1 had a FZV as an incidental finding which had a smooth surface, a slight
pigmentation and was translucent. The ultrasound biomicroscopy revealed an echo-free
interior space. Without the patientʼs discomfort and missing treatment indication,
a watch-and-wait strategy was chosen. Cysts of the iris can be classified as primary
and secondary cysts. Primary cysts of the iris can arise from the stroma as the pigment
epithelium wherein it is believed that FZV descend from the pigment epithelium. Secondary
cysts and FZV can be generated by tumors, inflammation, epithelial ingrowth, the use
of eye-drops or intraocular foreign bodies. Patient 2 showed marked myopic fundus
changes and an FZG with a yellowish-greenish surface; the transparency was reduced
and the surface was not pigmented. The ultrasound examination also revealed an echo-free
interior space. Clinical controls were advised. Congenital and acquired causes are
discussed for the formation of FZG. FZG could originate from the pigment epithelium
of the iris, but there are conflicting study results. Trauma, inflammation and chorioretinal
diseases are considered as a reason for acquired causes of FZG. The genesis, especially
of FZG, is still unclear. For the treatment of patients with FZV and FZG, it is important
to know the potential causes to be able to make a therapeutic decision. High quality
photographic and sonographic documentation is needed in the watch-and-wait strategy.
Schlüsselwörter
frei fluktuierende Zysten - Vorderkammerzysten - Glaskörperzysten
Key words
free-floating cysts - cysts of the anterior chamber - cysts of the vitreous